Herz-Stillstand
Ereignet sich ein Herz-Kreislauf-Stillstand (plötzlicher Herztod) ausserhalb des Spitals, bedeutet dies heute für neun von zehn Betroffenen den Tod. Durch sofortige Wiederbelebung mittels Herzmassage und Beatmung CPR und Defibrillation mit einem automatischen externen Defibrillator (AED) könnten mehr Leben gerettet werden.
Wie erkenne ich einen Herz-Stillstand?
Ein Herz-Stillstand kann sich ohne vorherige Anzeichen einstellen. Häufig jedoch gehen ihm ein Herzinfarkt oder eine Herzrhythmusstörung voraus. Der Herzstillstand tritt meistens in den ersten Stunden nach Beginn der Infarktbeschwerden ein.
Anzeichen für einen Herz-Stillstand sind:
• das Opfer fällt um oder sinkt im Stuhl zusammen
• keine Reaktion auf lautes Ansprechen und Schütteln
• keine Atmung oder nur Schnappatmung
![]() |
Atmung Kontrollieren |
|
• Atmung normal |
![]() |
|
• Atmung nicht normal |
![]() |
Hilfe rufen! Notrufnummer 144 kontaktieren! |
• AED (automatischen externen Defibrillator) holen lassen, sofern vorhanden Weitere Informationen |
Keine Scheu vor Fehlalarm
Niemand alarmiert gerne den Rettungsdienst. Viele Menschen warten daher erst einmal ab in der Hoffnung, dass die Beschwerden vorübergehen. Im Notfall ist das falsch: Bei Verdacht auf einen Herz-Kreislauf-Notfall rufen Sie die Notrufnummer 144 lieber einmal zuviel als zu wenig an.
Wählen Sie 144
Wenn Sie die 144 (oder die örtliche Notrufnummer) anrufen, sagen Sie sofort, dass es sich um einen Herznotfall handelt, damit umgehend ein Rettungsdienst geschickt wird. Der Rettungsdienst ist unter anderem mit einem Eloektroschockgerät, einem sogenannten automatischen externen Defibrillator (AED), ausgerüstet, mit dem lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern) behoben werden können.
Ruhe bewahren
Vergessen Sie beim Anruf nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse zu nennen und eine Telefonnummer zu hinterlassen, wo man Sie erreichen kann. Ganz wichtig ist auch, den genauen Standort des Opfers anzugeben. Hängen Sie nicht frühzeitig auf, sondern warten Sie ab, ob noch Rückfragen kommen.
Unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) beginnen |
|
![]() |
• Entweder |
![]() |
• Oder |
![]() |
• Wichtig ist der Druckpunkt für die Herz-Lungen-Wiederbelebung: |
Anwendung des AED-Gerätes
• Den Anweisungen des Gerätes folgen, welches das Vorgehen durch Anzeigen auf einem Display oder durch eine Stimme angibt.
• Weiterführung der Herzmassage mit oder ohne Mund-zu-Nase-Beatmung, bis der Patient sich bewegt.
• Bei fehlendem Erfolg die AED-Anwendung mehrmals wiederholen.
Weitere Informationen
• Video zur Reanimation der Schweizerischen Herzstiftung
Wie kann ich bei
HERZSTILLSTAND
helfen?
Fahren Sie mit der Maus über die Pfeile und erfahren Sie mehr.